Sie befinden sich hier:
Industrietore - verschiedene Arten von Toren für den industriellen Einsatz, wie z.B. Sektionaltore, Schnelllauftore, Schiebetore, Rolltore, Rollgittertore, Flügeltore und Falttore

Industrietore

Zuverlässige Raumtrennung im Innen- und Außenbereich von Industrieanlagen – zum Schutz vor Witterung, Gefahren, Geräuschen und unerlaubtem Zutritt.

Industrietore sind so unterschiedlich wie die Branchen, in denen man sie einsetzt. Es gibt sie als Schnelllauftore, Rolltore, Schiebe- oder Sektionaltore. Dabei werden sie, je nach Öffnungsmimik, auch als Kipptore bezeichnet. Allen gemeinsam ist ihre Funktion als zuverlässige Raumtrennung in Industriegebäuden bzw. als Abgrenzung von Innen- und Außenbereichen.

Übersicht

Falttore

Falttore - platzsparend und flexibel
Falttore öffnen sich in einzelnen Sektionen in waagerechter Richtung. Dieser Tortyp ermöglicht den Einsatz von Echtglasfenstern. Falttore, welche sich in senkrechter Richtung öffnen und schließen, nennt man auch Stapeltore. Oft sind Falt- bzw. Stapeltore an Waschanlagen und Einfahrten von Industriehallen verbaut.
Falttore - platzsparend und flexibel

Flügeltore

Flügeltore - mit einem oder mehreren Flügeln

Flügeltore, auch Drehtürtore genannt, sind der Klassiker unter den Toren. Es gibt sie in ein- oder zweiflügeliger Form, wobei die Torflügel an einer bzw. beiden senkrechten Einfahrtseiten befestigt sind. Je nach Ausführung sind die Flügel durchblickend oder vollflächig geschlossen. Das Öffnen erfolgt mechanisch oder mittels Elektroantrieb.

Flügeltore - mit einem oder mehreren Flügeln

Rollgitter

Rollgitter - Sicherheit und Belüftung in einem

Man nennt sie Gittertore oder auch Rollgitter. Sie bestehen aus miteinander verbundenen Gitterstreben und finden sich häufig an Ein- und Ausfahrt, in Tief- und Sammelgaragen oder als Ladenabschluß in Einkaufzentren. Die Öffnung erfolgt je nach Bauart durch Verschieben der Gitter in waagrechter oder senkrechter Richtung.

Rollgitter - Sicherheit und Belüftung in einem

Rolltore

Rolltore - platzsparend und schnell zu öffnen

Wie Rollgitter und Gittertore eignen sich auch Rolltore zum Abtrennen großer Öffnungsbereiche. Sie bestehen aus einzelnen Rolltorlamellen, gefertigt in Stahl und Aluminium. Da die Behangwicklung direkt am vorhandenen Sturz erfolgt, benötigen Rolltore wenig Platz nach oben sowie zu den Seiten.

Rolltore - platzsparend und schnell zu öffnen

Schiebetore

Schiebetore - platzsparend und sicher
Schiebetore bzw. Hofschiebetore werden entweder freitragend oder als eine auf Rollen geführte Konstruktion konzipiert. Die freitragende Torvariante benötigt keine Führungsschienen am Boden, daher wird die Torbewegung nicht von Eis, Schmutz und Schnee beeinträchtigt. Angetrieben werden Schiebetore entweder mechanisch oder von Hand.
Schiebetore - platzsparend und sicher

Schnelllauftore

Schnelllauftore - schneller Durchgang
Schnelllauftore, man nennt sie auch Schnellläufer, finden sich im gewerblichen Bereich und in der Industrie. Sie basieren auf Sektional- bzw. Rolltore, bieten hohe Laufgeschwindigkeiten und sind auf häufiges Öffnen und Schließen ausgelegt – je nach Bauart in horizontaler oder vertikaler Richtung.
Schnelllauftore - schneller Durchgang

Sektionaltore

Sektionaltore - platzsparend und flexibel

Sektionaltore bestehen aus mehreren, horizontal verbundenen Elementen. Sie öffnen sich nach oben. Dabei werden die einzelnen Sektionen des Tors in Schienen an die Hallendecke geführt und dort abgelegt – entweder hintereinander oder als Paket, je nachdem, wieviel Raum die Hallendecke bietet.

Sektionaltore - platzsparend und flexibel
Wir beraten Sie gerne

Nutzen Sie unsere herstellerunabhängige Beratungsexpertise im Bereich der Industrietore. Wir zeigen Ihnen, welche Torlösung ideal zu Ihrem Bedarf passt.

FAQ zum Thema Industrietore

Bei der Wahl des richtigen Industrietors gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige Dinge, die man beachten sollte:

  • Art des zu schließenden Bereichs (z.B. Lagerhalle, Produktionsstätte, etc.)
  • Größe und Höhe des Tors
  • Art des Verkehrs (z.B. Personenverkehr, LKW-Verkehr)
  • Anforderungen an die Isolation (z.B. Wärmeisolierung, Schallisolierung)
  • Anforderungen an die Sicherheit (z.B. Notausstiege, Feuerbeständigkeit)
  • Anforderungen an die Bedienbarkeit (z.B. Handsender, Automatisierung)
  • Platzverhältnisse am Einsatzort

Es ist wichtig, dass man die Anforderungen genau definiert und dann verschiedene Modelle vergleicht, um das am besten geeignete Produkt zu finden. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Die Sicherheitsanforderungen einer UVV-Prüfung von Industrietoren, sind in der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A1. 7 definiert.